Sporthilfe Juniorsportler

Seit 1978 werden die besten deutschen Nachwuchssportlerinnen und -sportler mit dem bedeutendsten Nachwuchspreis im deutschen Spitzensport ausgezeichnet, u.a. Michael Groß (1981), Katja Seizinger (1990), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Ronald Rauhe (1998), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007 und 2008), Laura Dahlmeier (2013) oder Niklas Kaul (2017).


Wichtigster Sport-Nachwuchspreis verliehen: Ruderweltmeister Mads Schmied ist „Sporthilfe Juniorsportler 2025"

Ruder-Juniorenweltmeister Mads Schmied ist „Sporthilfe Juniorsportler 2025“, das Team im Rennrodel-Doppelsitzer, bestehend aus Pauline Patz und Elisa Storch, ist „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2025”. Die Sporthilfe ehrte den Preisträger und die Preisträgerinnen am Abend mit dem bedeutendsten Nachwuchspreis im deutschen Sport beim POWWOW Sports Festival in Düsseldorf.

 


Rennrodel-Doppelsitzer Pauline Patz/Elisa Storch sind „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2025”

Im Gegensatz zur Einzel-Kategorie wurde die Wahl der „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2025“ von einer Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft bestimmt. Die Jury wählte den Rennrodel-Doppelsitzer Pauline Patz/Elisa Storch auf den ersten Platz, vor die geteilten Zweitplatzierten Weltmeisterinnen im Segeln 49er FX mit Katharina Schwachhofer und Elena Stoltz, sowie die U19-Europameisterinnen im Handball.

 

  • 2024: U18-3x3-Basketball-Junioren (Simon Feneberg, Fabian Giessmann, Tebbe Möller & Sebastian Schwachhofer)
  • 2023: U21-Handball-Nationalmannschaft (Herren)
  • 2022: Juniorinnen-Hockey-Nationalmannschaft
  • 2021: Zweierbob (Laura Nolte & Deborah Levi)
  • 2020: aufgrund der Pandemie keine Auszeichnungen verliehen
  • 2019: Bahnrad-Juniorinnen Teamsprint (Lea Sophie Friedrich, Emma Götz & Alessa-Catriona Pröpster)
  • 2018: U20-Juniorinnen der 4x100m-Staffel (Sophia Junk, Viktoria Dönicke, Corinna Schwab & Denise Uphoff)
  • 2017: U20-Juniorinnen der 4x100m-Staffel (Katrin Fehm, Keshia Kwadwo, Sophia Junk & Jennifer Montag)
  • 2016: Zweierbob (Johannes Lochner & Joshua Bluhm)
  • 2015: Bahnrad-Juniorinnen Teamsprint (Pauline Grabosch & Emma Hinze)
  • 2014: U21-Hockey-Nationalmannschaft (Herren) 
  • 2013: Zweierbob (Francesco Friedrich & Gino Gerhardi) & Ruder-Doppelzweier (Kai Fuhrmann & Ole Daberkow)
  • 2012: Bahnrad-Junioren Teamsprint (Pascal Ackermann, Benjamin König & Max Niederlag)
  • 2011: Junioren-Handball-Nationalmannschaft
  • 2010: U20-Fussball-Juniorinnen
  • 2009: Junioren-Hockey-Nationalmannschaft
  • 2008: Juniorinnen-Handball-Nationalmannschaft
  • 2007: Junioren-Nationalmannschaft Bogenschießen (Florian Floto, Bastian Neusius & Christian Weiss)
  • 2006: Ruder-Zweier ohne Steuerfrau (Katrin Reinert & Kerstin Hartmann)
  • 2005: Junioren-Mannschaft Säbelfechten (Nicolas Limbach, Björn Hübner, Sebastian Flegler & Franz Boghicev)
  • 2004: Junioren-Handball-Nationalmannschaft
  • 2003: Vielseitigkeitsreiten Team (Christiane Stahl, Malte Dohm, Nadine Marzahl & Simone Deitermann)
  • 2002: Dressur-Equipe der Jungen Reiter (Nicola Giesen, Jan-Andreas Viebrock, Benjamin Werndl & Tobias Wilmes)
  • 2001: Juniorinnen der 4x100m-Staffel (Christa Kaufmann, Sina Schielke, Katchi Habel & Kerstin Grötzinger)

„Sporthilfe Juniorsportler 2025“ im Gehörlosen- und Para-Sport

WM-Silbermedaillengewinner Leon Brunnert (Radsport) ist Sporthilfe Juniorsportler 2025 in der Kategorie Gehörlosensport. Paralympics-Sieger Josia Topf (Para-Schwimmen) erhält die Auszeichnung in der Kategorie Para-Sport.

 

  • 2025: Josia Topf (Para-Schwimmen)
  • 2024: Gina Böttcher (Para-Schwimmen)
  • 2023: Maximilian Jäger (Para-Radsport)
  • 2022: Linn Kazmaier (Para-Biathlon und -Langlauf)
  • 2021: Taliso Engel (Para-Schwimmen)
  • 2020: aufgrund der Pandemie keine Auszeichnungen verliehen
  • 2019: Léon Schäfer (Para-Leichtathletik)
  • 2018: Clara Klug (Para-Biathlon und -Langlauf)
  • 2017: Lindy Ave (Para-Leichtathletik)
  • 2016: Maurice Schmidt (Rollstuhlfechten)
  • 2015: Johannes Floors (Para-Leichtathletik)
  • 2014: Anna-Lena Forster (Para-Ski Alpin)
  • 2013: Elena Krawzow (Para-Schwimmen)
  • 2012: Natascha Hiltrop (Para-Sportschießen)
  • 2011: Thomas Schmidberger (Rollstuhl-Tischtennis)
  • 2010: Anna Schaffelhuber (Para-Ski Alpin)
  • 2009: Annabel Breuer (Rollstuhlfechten)
  • 2008: Lucas Ludwig (Para-Schwimmen)
  • 2007: Pierre Senska (Para-Radsport)
  • 2006: Alhassane Baldé (Para-Leichtathletik)
  • 2005: Andrea Rothfuß (Para-Ski Alpin)
  • 2004: Christiane Reppe (Para-Schwimmen)
  • 2003: Matthias Schröder (Para-Leichtathletik)
  • 2002: Heinrich Popow (Para-Leichtathletik)
  • 2001: Sebastian Cleem (Para-Leichtathletik)
  • 2025: Leon Brunnert (Radsport)
  • 2024: Nele Schutzbach (Skirennfahren)
  • 2023: Tessa Lange (Leichtathletik)
  • 2022: Niklas Müller (Schwimmen)
  • 2021: Hannah Peters (Siebenkampf)
  • 2020: aufgrund der Pandemie keine Auszeichnungen verliehen
  • 2019: Finja Rosendahl (Badminton)
  • 2018: Erik Heydrich (Leichtathletik)
  • 2017: Melanie Stabel (Sportschießen)
  • 2016: Colin Müller (Sportschießen)
  • 2015: Nelly & Peggy Steinbach (Beachvolleyball)
  • 2014: Linda Neumann (Schwimmen)
  • 2013: Linda Neumann (Schwimmen)
  • 2012: Heike Albrecht (Tennis)
  • 2011: Jessika Urbanski (Leichtathletik)
  • 2010: Jarmila Gupta (Schwimmen)
  • 2009: Daniel Helmis (Leichtathletik)
  • 2008: Heike Albrecht (Tennis)
  • 2007: Phil Goldberg (Schwimmen)
  • 2006: Björn Koch (Schwimmen)
  • 2005: Roberto Scheuere (Wasserball)
  • 2004: Sarah Bednarek (Leichtathletik)
  • 2003: Matthias Becherer (Skirennfahren)
  • 2002: Victoria Zar (Schwimmen)
  • 2001: Katrin Schliwa (Schwimmen)

DANKE 2025: Sporthilfe und DFL Stiftung ehren 30 Top-Athletinnen und -Athleten zum Karriereende

30 deutsche Top-Athletinnen und -Athleten erfahren nach Ende ihrer leistungssportlichen Karriere am 18. September in Düsseldorf noch einmal eine besondere Anerkennung. Im Rahmen der Ehrung der “Sporthilfe Juniorsportler 2025” beim POWWOW Sports Festival in Düsseldorf würdigt die Sporthilfe gemeinsam mit der DFL Stiftung die herausragenden Leistungen dieser Spitzenathletinnen und -athleten unter dem Motto „DANKE 2025“.