Die ersten Schritte zum eigenen Unternehmen
Die Sporthilfe Start-up Academy - powered by DKB und Werte-Stiftung - ermöglicht Athlet:innen mit Gründerambitionen die ersten Schritte zum eigenen Unternehmen. In den mehrtägigen Workshops lernen die Teilnehmer:innen ihre Geschäftsideen zur Gründungsreife weiterzuentwickeln und potenziellen Investor:innen zu präsentieren.
Am Ende der zweiteiligen Seminar-Reihe treten die Athlet:innen bei der Wahl zum Sporthilfe Start-up des Jahres an, die aus einem öffentlichen Online-Voting und einer Pitch-Session vor einer Fachjury besteht. Beide Teilergebnisse fließen zu gleichen Teilen in das Gesamtergebnis ein. Die Auszeichnung ist dotiert mit der DKB-Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro.
Die Sporthilfe Start-up Academy ist ein Förderbaustein der Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung der Sporthilfe und wird seit 2018 angeboten. Jährlich werden bis zu 20 Athlet:innen auf dem Weg zum ersten Start-up unterstützt.
Die Sporthilfe Start-up Academy 2023 wird vom 15.-17. Mai (Workshop 1) sowie vom 4.-6. Juli (Workshop 2 inkl. Pitch und Auszeichnung) auf Schloss & Gut Liebenberg bei Berlin stattfinden.
Einige Einblicke in die Sporthilfe Start-up Academy 2021.
Athlet:innen nach der Karriere nicht allein lassen.
Unternehmertum und Innovation fördern.
Mentor:in sein.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die DKB nicht nur von Beginn an für die Realisierung der Sporthilfe Start-up Academy ein, sondern stellt auch ihr Expert:innennetzwerk sowie das Schloss & Gut Liebenberg als Veranstaltungslocation zur Verfügung.
Zudem stiftet die DKB die Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro, die dem "Sporthilfe Start-up des Jahres", das aus der Sporthilfe Start-up Academy hervorgeht, die ersten Schritte Richtung Unternehmertum ermöglichen soll.
Die Werte-Stiftung mit ihrem Innovationsprojekt FUTURY möchte talentierten Athlet:innen mit einer kreativen und wertebasierten Geschäftsidee die Möglichkeit bieten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie sie bei der Weiterentwicklung unterstützt und miteinander vernetzt. Für die Sporthilfe Start-up Academy engagiert sie sich mit ihrem Fachwissen, um das Programm von der Entwicklung der ersten Idee bis hin zum pitchreifen Unternehmen zu konzipieren und gestalten.
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Markus Respondek
Manager Kommunikation
Tel.069/67803-570
Mailmarkus.respondek@sporthilfe.de