Die „Duale Karriere“ ist der Deutschen Sporthilfe und ihrem Nationalen Förderer Deutsche Bank seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. Im Mai 2012 hat die Deutsche Bank im Rahmen der Sporthilfe-Förderung das „Sport-Stipendium“ ins Leben gerufen, wodurch studierende Spitzenathleten 300 Euro im Monat erhalten - zusätzlich zu anderen Förderleistungen. Aktuell profitieren rund 400 Sporthilfe-geförderte Athleten von dem "Deutsche Bank Sport-Stipendium".
Mit der Auszeichnung des „Sport-Stipendiaten des Jahres“ würdigen Deutsche Bank und Deutsche Sporthilfe gemeinsam die besonderen Leistungen studierender Athleten. Neben der ideelen Auszeichnung erhält der Preisträger in den folgenden drei Semestern von der Deutschen Bank den doppelten Stipendiumsbetrag.
Ski-Freestylerin Kea Kühnel ist „Sport-Stipendiat des Jahres“ 2019. Die 28-Jährige schloss die Saison 2018/19 auf Rang 3 der Gesamtwertung im Big-Air-Weltcup ab und studiert parallel dazu im Master „Accounting, Auditing and Taxation“ in Innsbruck und zudem auch noch Sinologie im Bachelor in München.
Kühnel, die mit ihrer Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zu Bremens erster Winter-Olympionikin überhaupt avancierte, setzte sich bei der von Deutscher Bank und Deutscher Sporthilfe initiierten Online-Abstimmung gegen vier Finalisten durch: Jana Bitsch (Karate), Johannes Floors (Para Leichtathletik), Anna-Lena Forster (Para Ski alpin) und Johannes Weißenfeld (Rudern).
Deutsche Sporthilfe und Deutsche Bank zeichnen Kea Kühnel, Gesamtweltcup-Dritte im Ski-Freestyle, für besondere Leistungen als studierende Spitzenathletin zum Sport-Stipendiat des Jahres 2019 aus.
Kea Kühnel, Ski-Freestyle-Fahrerin aus Bremerhaven, hat sich als Nordlicht trotz vieler Hürden fest im internationalen Ski-Freestyle-Zirkus etabliert – mit ihrer Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang avancierte sie zu Bremens erster Winter-Olympionikin überhaupt. Die Saison 2018/19 schloss sie auf Rang 3 der Gesamtwertung im Big-Air-Weltcup ab. Die 28-Jährige studiert „Accounting, Auditing and Taxation“ an der Universität Innsbruck und parallel dazu im Bachelor Sinologie an der Ludwigs-Maximilian-Universität in München. „Es ist eine Wahnsinns-Aufgabe, neben der Skikarriere zwei Studiengänge in zwei verschiedenen Städten zu bewältigen. Aber es macht Spaß und ich werde immer ehrgeiziger, was sich auch in meiner sportlichen Karriere widerspiegelt.“
Olympiasieger 2016, Europameister 2018, und seit Mai 2017 mit 93,90 Meter Platz drei der Weltbestenliste (Stand: 09/2018): Speerwerfer Thomas Röhler ist in sein Sport Weltspitze. Parallel dazu beendete er sein Bachelorstudium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften, absolvierte alle für die Zulassung zum Masterstudiengang notwendigen Zusatz-Module und ist aktuell für den MBA „Strategy, Management and Marketing“ eingeschrieben.
Theresa Stoll gewann im April 2017 bei ihrer ersten EM-Teilnahme gleich die Silbermedaille. Zuvor war sie bereits U23-Europameisterin geworden und siegte als bisher jüngste Deutsche beim Grand Prix in Düsseldorf.
Die 21-Jährige studiert Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In Regelstudienzeit durchläuft sie ihr Studium und legte im August 2017 ihr Physikum ab. Sportliches Ziel: Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Leichtathletin Lisa Mayer, Germanistik- und Geographie-Studentin in Frankfurt am Main, hatte im Wintersemester 2015/16 mehr als die eigentlich vorgesehenen Kurse belegt, um sich im Sommer auf den Sport konzentrieren zu können und dennoch in der Regelstudienzeit zu bleiben.
Trotz Mehrbelastung bestand sie die meisten Klausuren mit 1er-Noten. Sportlich qualifizierte sie sich mit persönlichen Bestzeiten über 100 und 200 Meter für die Olympischen Spiele in Rio und belegte dort mit der 4x100m-Staffel Platz vier.
Triathletin Sophia Saller gewann 2014 als erst 20-Jährige die Goldmedaille bei den U23-Weltmeisterschaften. Parallel studierte sie Mathematik an der Universität Oxford in England und schloss ihr Bachelor-Studium mit der Note 1 ab. Anschließend studierte sie im Masterstudiengang weiter und reichte im Februar 2015 ihre Masterarbeit ein. Für die Zeit ab Oktober 2015 erhielt sie die Zusage für einen der begehrten Plätze zum Erwerb des „Doctor of Philosophy in Mathematics“ in Oxford.
Leichtathletin Malaika Mihambo gewann bei der U20-Europameisterschaft 2013 im Weitsprung die Goldmedaille mit einer persönlichen Bestleistung von 6,70m. Als jüngstes Team-Mitglied qualifizierte sie sich damit auch für die WM der Aktiven.
Parallel dazu zeigte sie auch in ihrem Studium der Politikwissenschaft in Mannheim Top-Leistungen: Sie erreichte alle vorgesehenen Creditpoints in Regelstudienzeit und bestand alle Klausuren mit sehr guten und guten Noten, womit sie über dem Durchschnitt ihrer Kommilitonen lag.