Der traditionsreiche „Ball des Sports“ gilt als Europas größte Benefiz-Veranstaltung im Sport und bringt einmal jährlich Deutschlands Elite aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Die Gäste des Balls erleben einen unvergesslichen Mix aus Sport und Show: ein Gala-Abend ganz im Zeichen des Spitzensports und zugunsten der Athletenförderung.
In eindrucksvoller Kulisse hat der Ball des Sports bei seiner 52. Auflage erneut unter Beweis gestellt, dass er zurecht als Europas größte Benefiz-Veranstaltung im Sport gilt. Nach dem Umzug von Wiesbaden nach Frankfurt versammelte sich unter der Kuppel der Festhalle einmal mehr Deutschlands Elite aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Ausgangs der 1960er Jahre entfaltet das deutsche Wirtschaftswunder seine volle Wirkung und in der Sportwelt werfen die Olympischen Sommerspiele 1972 in München ihre Schatten voraus.
Am 30. Januar 1970 gab der damalige Sporthilfe-Vorsitzende Josef Neckermann in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst den Startschuss zum ersten "Ball des Sports" und damit zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das seinesgleichen sucht. An seiner Seite damals als große Unterstützerin, Liselott Linsenhoff, seine Teamkameradin aus der Dressurmannschaft, die 1972 in München als erste Frau die olympische Einzelgoldmedaille im Dressurreiten und Silber mit der Mannschaft gewinnen sollte. Spitzenpolitiker:innen, DAX-Vorstände, Showstars und natürlich Spitzensportler:innen treffen dort alljährlich aufeinander.
Das mediale Interesse am "Ball des Sports" und seinen ausgewählten Gästen ist seit jeher enorm. Für die Sporthilfe avanciert der "Ball des Sports" so zum Schaufenster, durch das Sportfans und vor allem Wirtschaftspartner und Mäzene für die Ziele und die Arbeit der Sporthilfe und die Leistungen der geförderten Athlet:innen begeistert werden - und das erfolgreich seit nunmehr über fünf Jahrzehnten.
Eine Veranstaltung wie der Ball des Sports ist nur mit zahlreichen Partnern und Sponsoren erfolgreich zu realisieren. Besonders danken wir unseren Nationalen Förderern Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Generali & Deutsche Vermögensberatung und PwC Deutschland.