Von 1967 bis einschließlich 2018 hat die Stiftung Deutsche Sporthilfe rund 477 Millionen Euro für die Förderung junger Talente und von Top-Athlet:innen aufgewendet. 2019 lag die gesamte Fördersumme bei rund 22 Millionen Euro.
Im Folgenden wird das Geschäftsjahr 2018 dargestellt.
Den Großteil ihrer finanziellen Mittel muss die Sporthilfe durch unternehmerisches Handeln im Fundraising jährlich neu erwirtschaften. Seit 2018 erhält die Sporthilfe auch direkte staatliche Unterstützung zur Athletenförderung. Hier aufgeführt ist das Geschäftsjahr 2018
33 Prozent stammen aus den immer wichtiger werdenden Erlösen der Event-, Förder- und Benefizprogramme.
26 Prozent der jährlich aufzubringenden Erträge stammen aus Spenden und Zuwendungen von Kurator:innen und Förderern der Sporthilfe.
Etwa 16 Prozent bringen die Erlöse der Lotterie „GlücksSpirale”.
Knapp 14 Prozent erhält die Sporthilfe seit 2018 aus öffentlichen Mittel, die ohne jeglichen Abzug von Verwaltungskosten in die Förderung und damit direkt an die Athlet:innen fließen.
11 Prozent stammen aus sonstigen Erträgen und Zuschüssen. Darin enthalten ist die Unterstützung des Deutschen Olympischen Sportbundes aus Anteilen der Sieger:innen Chance sowie die Erträge aus der Deutschen Sportlotterie.
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist bemüht, den größten Teil ihrer jährlichen Einnahmen den Athlet:innen zukommen zu lassen. Die Sporthilfe erwirtschaftete nach handelsrechtlicher Veranlagung (HGB) im Geschäftsjahr 2018 insgesamt 26,4 Mio. Euro Gesamterträge in den vier steuerrechtlichen Bereichen Idealbetrieb, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb.
Der nach Aufwendungen von 26,3 Mio. Euro resultierende Jahresüberschuss von 140 Tsd. Euro wurde den freien Rücklagen zugefügt, die sich zum 31.12.2018 auf 6,9 Mio. Euro beliefen. Die Stiftung entrichtete Steuern in Höhe von 434 Tsd. Euro.
6 Prozent ihres Ertrags wendete die Stiftung zur Abwicklung ihrer internen Förderverwaltung (1,5 Mio. Euro) auf. Hierin enthalten sind sowohl Personalaufwendungen als auch Sachaufwendungen (Gebäude, Reisekosten, etc.). Für die Akquisition, Betreuung und Durchführung von Spendenaktionen, Events, Partnerschaften und Kooperationen zur Generierung ihrer Gesamterträge wendete die Stiftung in 2018 insgesamt 6,6 Mio. Euro auf. Ein wesentlicher Anteil davon entfällt auf Aufwendungen zur Durchführung der Benefizveranstaltung „Ball des Sports“, der im vergangenen Jahr einen Benefizerlös von 0,79 Mio. Euro erwirtschaftete.
Die Stiftung schüttete direkte Förderleistungen an Athlet:innen in Höhe von 15,3 Mio. Euro aus.
Darin enthalten sind 3,5 Mio. aus öffentlichen Mitteln für die Förderung von Athlet:innen des Top-Teams und Top-Team Futures entsprechend den Vorgaben des Bundesverwaltungsamtes (BVA).
Als mittelbare Förderleistung wendete sie für die Athlet:innenbetreuung und -beratung (Duale Karriere, Fördermaßnahmen, etc.) im vergangenen Jahr zusätzlich 1,4 Mio. Euro auf. Zudem wendete sie für Seminare und sonstige Prämien bzw. Preisverleihungen (wie Eliteforum, Juniorsportler:in des Jahres, Goldene Sportpyramide / Hall of Fame, Sachleistungen für Athlet:innen etc.) weitere 1,0 Mio. Euro als mittelbare Förderleistung auf, die durch dezidierte Erträge von Partnern refinanziert wurden.
Darüber hinaus stellen Partner der Sporthilfe Athletinnen und Athleten Services und Sachleistungen direkt zur Verfügung, die nicht in der handelsrechtlichen Veranlagung der Gewinn- und Verlustrechnung der Sporthilfe erfasst werden.
Verband | in Tsd. Euro |
Deutscher Leichtathletik-Verband | 1.282 |
Deutscher Hockey-Bund | 1.081 |
Deutscher Ruderverband | 886 |
Deutscher Schwimm-Verband | 770 |
Bund Deutscher Radfahrer | 581 |
Deutscher Fußball-Bund (Frauen) | 525 |
Deutscher Schützenbund | 489 |
Deutscher Turner-Bund | 429 |
Deutscher Volleyball-Verband | 424 |
Deutscher Kanu-Verband | 413 |
Deutscher Judo-Bund | 328 |
Deutscher Segler-Verband | 322 |
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) / DOKR | 315 |
Deutscher Ringer-Bund | 295 |
Deutscher Fechter-Bund | 273 |
Deutscher Handball-Bund | 257 |
Deutscher Rugby-Verband | 246 |
Deutsche Taekwondo Union | 220 |
Deutscher Badminton-Verband | 158 |
Deutscher Boxsport-Verband | 156 |
Deutscher Tischtennis-Bund | 148 |
Deutscher Tennis Bund | 103 |
Deutscher Golf Verband | 101 |
Deutscher Basketball Bund | 99 |
Deutsche Triathlon-Union | 89 |
Bundesverband Deutscher Gewichtheber | 88 |
Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf | 86 |
Verband | in Tsd. Euro |
Deutscher Skiverband | 971 |
Bob-und Schlittenverband für Deutschland | 751 |
Deutscher Eishockey-Bund | 272 |
Deutsche Eislauf-Union | 154 |
Deutsche Eisschnellauf-Gemeinschaft | 153 |
Snowboard Verband Deutschland e.V. | 134 |
Deutscher Curling-Verband | 63 |
Verband | in Tsd. Euro |
Deutscher Baseball und Softball Verband | 91 |
Deutscher Karate Verband | 75 |
Deutscher Alpenverein e.V. | 52 |
Deutscher Rollsport- und Inline-Verband | 44 |
Deutscher Wellenreitverband | 33 |
Verband | in Tsd. Euro |
Deutscher Behinderten-Sportverband | 1.091 |
Deutscher Gehörlosen-Sportverband | 62 |
Deutscher Tanzsportverband | 37 |
Deutscher Aero Club | 15 |
Deutscher Ju-Jutsu Verband | 14 |
Deutscher Wasserski und Wakeboardverband | 12 |
Motorsport Verband | 11 |
Deutscher Schachbund | 4 |
Deutscher Squash Verband e.V. | 4 |
Die hier freiwillig zur Verfügung gestellten Zahlen beruhen auf dem aktuellen Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2018, die jährlich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft werden. Die detaillierten Prüfungen der Geschäftszahlen und -berichte werden durch den Aufsichtsrat als Kontrollgremium der Stiftung, sowie die Stiftungsaufsicht der Stadt Frankfurt/Main durchgeführt.