Die Sporthilfe steht für eine verantwortungsbewusste, leistungsorientierte, bedarfsgerechte, effiziente, nachhaltige und transparente Förderung von Nachwuchs- und Spitzensportlerinnen und -sportlern in Deutschland – zu jedem Zeitpunkt ihrer sportlichen Karriere und darüber hinaus in der beruflichen Laufbahn. Die Sporthilfe fördert Leistung und Potenzial und übernimmt Verantwortung für diejenigen, die in unserer Gesellschaft sportliche Spitzenleistungen erbringen und Vorbildwirkung entfalten.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue Sporthilfe-Förderung. Dem zugrunde liegt ein mehrjähriger Evaluierungsprozess, den die Sporthilfe seit den Olympischen und Paralympischen Spielen 2021 in Tokio unter intensiver dialogischer Einbindung der Spitzenverbände, Athletensprecherinnen und -sprechern sowie weiteren Stakeholdern vorangetrieben hat mit dem Ziel, die Förderung künftig leistungs-, potenzial- und bedarfsorientierter aufzustellen. Das Ergebnis ist ein „4-3-3“-System, in dem vier Teams in drei ineinandergreifenden Förderbereichen entlang von drei finanziellen Stufen gefördert werden. Mit ihrer einheitlichen Struktur ist die Sporthilfe-Förderung ein Schritt zu mehr Inklusion. Es gibt nur noch eine Förderstruktur für alle olympischen und paralympischen Verbände, für Gehörlosen- und nicht-olympische Sportarten. Die Förderkriterien und Förderhöhen sind über alle Verbände hinweg einheitlich und die Darstellung beziehungsweise Zugänglichkeit ist transparent und digital. Dafür analysiert die Sporthilfe, was der jeweilige Athlet bzw. die Athletin wirklich braucht, um die bestmögliche Leistung zu bringen. Die Sporthilfe fördert damit von den Anfängen im Nachwuchsbereich, über den Karrierehöhepunkt hinweg bis zu einem potenzialgerechten Berufseinstieg. Diese Ausrichtung auf die Vereinbarkeit von Spitzensport und Ausbildung ist eine entscheidende Aufgabe und zeigt Verantwortung für eine werteorientierte Sportförderung.
Jeder Bundeskaderathlet und jede Bundeskaderathletin erhält eine Grundförderung. Damit erhalten alle international startenden olympischen und paralympischen Bundeskaderathletinnen und -athleten bereits im Nachwuchsbereich finanzielle Fördermittel.
Ausgewählte Talente können darüber hinaus in die Nachwuchselite-Förderung, finanziert von der DFL Stiftung, aufgenommen werden (200 Euro/Monat).
Darüber hinaus stehen den Athletinnen und Athleten des Talent-Teams Individualbausteine und eine situative Förderung - insbesondere zur Berufsvorbereitung - zur Verfügung.
Die monatliche Grundförderung im Potenzial-Team beträgt 700 Euro bzw. 150 Euro für Inhaberinnen und Inhaber einer Sportförderstelle.
Athletinnen und Athleten können darüber hinaus folgende Leistungen beantragen:
Die Aufnahme in Eliteförderprogramme kann abhängig von den Erfolgen individuell beantragt werden. Über die Aufnahme entscheidet im Einzelfall der Gutachterausschuss der Sporthilfe.
Darüber hinaus stehen den Athletinnen und Athleten des Potenzial-Teams Individualbausteine und eine situative Förderung - insbesondere zur Berufsvorbereitung - zur Verfügung.
Im Top-Team werden Athletinnen und Athleten, die sich bei Weltmeisterschaften oder Olympischen oder Paralympischen Spielen unter den Top 8 platziert oder eine vergleichbare Leistung erbracht haben (in der Regel Athletinnen und Athleten im Olympiakader des DOSB), gefördert.
Die monatliche Förderung im Top-Team beträgt 800 Euro bzw. 250 Euro für Inhaberinnen und Inhaber von Sportförderstellen.
Athletinnen und Athleten können darüber hinaus folgende Leistungen beantragen:
Athletinnen und Athleten mit Medaillenerfolgen bei Weltmeisterschaften in olympischen Einzeldisziplinen erhalten darüber hinaus die Mercedes-Benz Elite-Förderung (zusätzlich 400 Euro/Monat). Als Pendant dazu erhalten Athletinnen und Athleten mit Medaillenerfolgen bei Weltmeisterschaften in paralympischen Einzeldisziplinen die Paralympische-Elite-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, (zusätzlich 400 Euro/Monat)
Athletinnen und Athleten ohne Sportförderstelle können in der direkten Olympia-Vorbereitung mit der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, unterstützt werden (zusätzlich bis zu 1.000 Euro/Monat). Über die Aufnahme entscheidet im Einzelfall der Gutachterausschuss der Sporthilfe.
Darüber hinaus stehen den Athletinnen und Athleten des Top-Teams Individualbausteine und eine situative Förderung - insbesondere zur Berufsvorbereitung - zur Verfügung.
Ehemals geförderte Athletinnen und Athleten bzw. jene, die die Voraussetzungen ehemalige sportlicher Spitzenleistungen erfüllen, erhalten eine Förderung über das Ende der Sportkarriere hinaus.
Finanziell:
Das Alumni-Stipendium soll erfolgreichen Athletinnen und Athleten im Anschluss an ihre Leistungssportkarriere ermöglichen, eine berufliche bzw. wissenschaftliche Qualifikation zu erlangen oder nachzuholen, die parallel zum zeitintensiven Leistungssports nicht begonnen oder abgeschlossen werden konnte.
Weitere Unterstützung für den potentialgerechten Berufseinstieg:
Alle Athletinnen und Athleten erhalten eine monatliche Grundförderung abhängig von der jeweiligen Team-Zugehörigkeit. Hinzu kommen situative Förderungsmaßnahmen und Individualbausteine (insbesondere zur Berufsvorbereitung) sowie die Möglichkeit einer erfolgsabhängigen Aufnahme in verschiedene Elite-Programme.
Athletinnen und Athleten ohne Sportförderstelle (Bundeswehr o.ä.) können in der direkten Olympia-Vorbereitung für bis zu 18 Monate mit der ElitePlus-Förderung, finanziert von PwC Deutschland, unterstützt werden. Im Rahmen dieser Förderung erhalten sie 1.000 Euro pro Monat zusätzlich zu weiteren Förderprogrammen der Sporthilfe.
Im Sinne der Inklusion wurde Anfang 2023 die Paralympische Elite-Förderung ins Leben gerufen, finanziert von PwC Deutschland. Dadurch erhalten Athletinnen und Athleten mit WM-Medaillenerfolgen in paralympischen Einzeldisziplinen zusätzlich zu anderen Förderleistungen in Höhe von 400 Euro pro Monat.
Athletinnen und Athleten mit WM-Medaillenerfolgen in olympischen Einzeldisziplinen erhalten zusätzlich zu anderen Förderleistungen die Mercedes-Benz Elite-Förderung in Höhe von 400 Euro pro Monat.
Ausgewählte Talente können in die Nachwuchselite-Förderung, finanziert von der DFL Stiftung, aufgenommen werden. Sie erhalten 200 Euro pro Monat.
Die Vereinbarkeit von Spitzensport und Ausbildung ist eine entscheidende Aufgabe einer werteorientierten Sportförderung. Darum unterstützt die Sporthilfe die von ihr geförderten Athletinnen und Athleten unter anderem mit folgenden Förderprogrammen:
Mentale und körperliche Gesundheit sind elementare Grundvoraussetzungen für sportliche Spitzenleistung und Erfolg. Gemeinsam mit den Olympiastützpunkten unterstützt die Sporthilfe ihre geförderten Athletinnen und Athleten in diesen Bereichen.
In den Bereichen Finanzen, Steuern und Recht unterstützt die Sporthilfe die von ihr geförderten Athletinnen und Athleten unter anderem mit Steuerseminaren und -unterlagen. Perspektivisch soll dieser Baustein der Kompetenzförderung in enger Abstimmung mit Athleten Deutschland e.V. weiterentwickelt werden.
Steuerseminare
Für Personen im öffentlichen Leben erlangen Medien- und Vermarktungskompetenzen immer größer werdende Relevanz. Die Sporthilfe stellt ihren geförderten Athletinnen und Athleten ein umfassendes Weiterbildungsangebot bereit.
Speakertrainings
Medientrainings
Die Sporthilfe steht für Leistung, Fairplay und Miteinander, aber auch für Werte wie Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der Werte-Stiftung übernimmt die Sporthilfe Verantwortung für gesellschaftliche und ökologische Themen. Diese werden beispielsweise in sogenannten Werte-Workshops an interessierte Athletinnen und Athleten vermittelt.
Werte-Workshops
Die Sporthilfe und ihre wertvollen Servicepartner unterstützen geförderten Athletinnen und Athleten mit einem umfangreichen Service-Paket rund um das Thema Gesundheit. Dieses reicht unter anderem von Leistungen rund um Zahn-, Kiefer- und Mundgesundheit und refraktiver Augenchirurgie über sportärztliche Diagnosen, Behandlungen und Versorgungen bis hin zu präventiven Maßnahmen durch die Ausstattung mit Bandagen, Orthesen oder Kompressionsstümpfen.
Dank freundlicher Unterstützung von:
Durch wertvolle Servicepartnerschaften profitieren Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten von einem umfangreichen Angebot an kostenlosen Produkten und Dienstleistungen für die unterschiedlichsten Lebensbereiche. Das beinhaltet unter anderem Körperpflegeprodukte, Auto-Leasing und Handy-Tarife, aber auch Sprachkurse und Zeitungsabonnements.
Dank freundlicher Unterstützung von:
Die Sporthilfe und ihr Partner Generali & Deutsche Vermögensberatung AG statten geförderte Athletinnen und Athleten mit einem umfassenden Versicherungspaket aus, das eine Unfall-, eine Haftpflicht-, eine Rechtsschutz- und eine Auslandskrankenversicherung beinhaltet.
Du bist geförderte:r Athlet:in und hast Fragen bezüglich Deiner Förderung?