Der Weltklasse-Wakeboarder Nico von Lerchenfeld ist mit dem „Wakeboard Campus“ zum Sporthilfe Start-up des Jahres gekürt worden. Der seit 2018 Sporthilfe-geförderte zweifache Vater, der erst kürzlich den Munich Mash gewinnen konnte, setzte sich mit seiner Idee einer kostenlosen Plattform für Wakeboarder:innen weltweit, die professionelle Videosessions zur Verfügung stellt und ein Zuhause für die gesamte Community bieten soll, gegen sechs weitere aktuell oder ehemals Sporthilfe-geförderte Athlet:innen durch und erhält die von der DKB gestiftete Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro. Mit der Prämie will der ehemalige Weltmeister „zusammen mit meinem Eigenkapital und Sponsorengeldern ein Beta-Design entwickeln, um das restliche Kapital für die Umsetzung bis zur Marktreife auftreiben zu können.“
Die Sporthilfe Start-up Academy - powered by DKB und Werte-Stiftung - ermöglicht seit 2018 Athlet:innen mit Gründerambitionen die ersten Schritte zum eigenen Unternehmen. In den Workshops lernen die Teilnehmer:innen ihre Geschäftsideen zur Gründungsreife weiterzuentwickeln und potenziellen Investor:innen zu präsentieren. Am Ende der zweiteiligen Seminar-Reihe stellen Athlet:innen ihre Geschäftsidee in einer Pitch-Situation einer Jury mit hochrangigen Wirtschaftsvertreter:innen aus dem Kuratorium der Deutschen Sporthilfe und der Werte-Stiftung vor- parallel dazu gibt es ein öffentliches Online-Voting. Beide Ergebnisse fließen je zur Hälfte in die Bewertung ein. Die vielversprechendste Geschäftsidee erhält eine von der DKB gestiftetet Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro.
Athlet:innen nach der Karriere nicht allein lassen.
Unternehmertum und Innovation fördern.
Mentor:in sein.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die DKB nicht nur von Beginn an für die Realisierung der Sporthilfe Start-up Academy ein, sondern stellt auch ihr Expert:innennetzwerk sowie das Schloss & Gut Liebenberg als Veranstaltungslocation zur Verfügung.
Zudem stiftet die DKB die Gründerprämie in Höhe von 12.000 Euro, die dem "Sporthilfe Start-up des Jahres", das aus der Sporthilfe Start-up Academy hervorgeht, die ersten Schritte Richtung Unternehmertum ermöglichen soll.
Die Werte-Stiftung mit ihrem Innovationsprojekt FUTURY möchte talentierten Athlet:innen mit einer kreativen und wertebasierten Geschäftsidee die Möglichkeit bieten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie sie bei der Weiterentwicklung unterstützt und miteinander vernetzt. Für die Sporthilfe Start-up Academy engagiert sie sich mit ihrem Fachwissen, um das Programm von der Entwicklung der ersten Idee bis hin zum pitchreifen Unternehmen zu konzipieren und gestalten.