Am Donnerstag, 18. September, findet im Rahmen des POWWOW Sports Festivals in Düsseldorf die Verleihung „Sporthilfe Juniorsportler 2025“ statt. Für die Kategorie „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft des Jahres“ hat die Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft jetzt eine Top 3 benannt, die sich somit Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen dürfen: Welt- bzw. Europameisterinnen im Handball, Rennrodeln und Segeln.
Die folgenden Teams bilden die Top 3 bei der Auszeichnung zur „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2025“:
Die Handballerinnen sicherten sich bei der U19-Europameisterschaft in Montenegro ungeschlagen den EM-Titel. Ein historischer Erfolg für den deutschen Handball: Noch nie zuvor hatte eine deutsche U19-Juniorinnen-Auwahl eine EM-Medaille gewonnen – und jetzt gleich Gold.
Zweiter Start bei einer Junioren-Weltmeisterschaft, zweiter WM-Titel für den Rennrodel-Doppelsitzer Pauline Patz/Elisa Storch. Das Duo dominierte im Eiskanal von St. Moritz mit Bestzeiten in beiden Läufen und verteidigte somit erfolgreich den WM-Titel.
Die Seglerinnen Katharina Schwachhofer und Elena Stolze segelten bei schwierigen äußeren Bedingungen bei der Junioren-WM im dänischen Rungstedt im 49erFX zu Gold und sicherten sich damit ihren ersten großen internationalen Titel.
Die Gewinnerinnen werden am kommenden Donnerstag, 18. September, ab 19.30 Uhr, auf der Arena Stage des POWWOW Sports Festivals in Düsseldorf verkündet und geehrt. Im vergangenen Jahr wurde die U18-3x3-Junioren-Nationalmannschaft um Simon Feneberg, Fabian Giessmann, Tebbe Möller und Sebastian Schwachhofer als „Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2024“ausgezeichnet.
Bei der Veranstaltung in Düsseldorf werden neben der “Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft 2025” ebenfalls die Gewinner und Gewinnerinnen in den Kategorien Einzel-, Para- und Gehörlosensport ausgezeichnet. In der Einzelwertung stehen die Top 5 noch bis Dienstag, 16. September, 23.59 Uhr, in einem öffentlichen Online-Voting unter www.juniorsportler-des-jahres.de zur Wahl. In der Mannschaftswertung entscheidet die Fachjury aus Sport, Politik und Gesellschaft, die auch die Vorauswahl der Top 5 der Einzelwertung getroffen hat, über die Preisträgerinnen. Die „Sporthilfe Juniorsportlerinnen“ bzw. „Sporthilfe Juniorsportler“ im Para- und Gehörlosensport werden von den Fachverbänden benannt.
Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind zahlreiche namhafte Größen des deutschen Sports aus den ausgezeichneten Juniorsportlerinnen und Juniorsportlern hervorgegangen. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Ronald Rauhe (1998), Maria Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008), Laura Dahlmeier (2013) und Niklas Kaul (2017). Im vergangenen Jahr gewann mit Helen Briem erstmals eine Golferin die renommierte Auszeichnung.
Neben POWWOW Sports, die die Preisverleihung in den Düsseldorfer Rheinterrassen hosten, agiert FUNKE Sport als Medienpartner der Verleihung des “Sporthilfe Juniorsportler 2025”.
Die DFL Stiftung begleitet die im Rahmen der Veranstaltung stattfindende Würdigung verdienter Athletinnen und Athleten, die ihre Karriere in den letzten Jahren beendet haben.
Hinweis für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Foto- und Video-Material:
Unter nachstehendem Link finden Sie Bildmaterial zum “Sporthilfe-Juniorsportler-Team 2025” zur rechte- und kostenfreien Verwendung: Team Top 3
Medien-Akkreditierung:
Bitte richten Sie Ihren Akkreditierungswunsch für die Berichterstattung vor Ort beim POWWOW Sports Festival, bei dem die Verleihungen “Sporthilfe Juniorsportler 2025” und “Sport-Stipendiat des Jahres 2025” stattfinden, unter Angabe Ihres Namens und Mediums an yannick.wenig@sporthilfe.de.
Kontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Yannick Wenig
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 0151-11313776
E-Mail: yannick.wenig@sporthilfe.de