Der legendäre Ball des Sports der Stiftung Deutsche Sporthilfe erstrahlt 2026 in neuem Glanz und bietet dank einer neu geschaffenen Ticketkategorie erstmals einem erweiterten Publikum die Möglichkeit, an der „Night Session“ des Highlight-Events teilzunehmen. Bei der 55. Auflage am 21. Februar 2026 – dem Vorabend der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo – vereint Europas größte Benefizveranstaltung im Sport erneut sportliche Höchstleistungen mit gesellschaftlicher Eleganz und bietet ein unvergessliches Erlebnis mit prominenten Gästen aus Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Festhalle Frankfurt.
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat heute gemeinsam mit Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, mit der Vorstellung des „Sporthilfe Leistungsberichts“ die herausragenden Erfolge der Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten in den vergangenen zwölf Monaten aus den Sommer- und Spielsportarten (vom 01.10.2024 bis 30.09.2025) gewürdigt: Insgesamt stehen in der nach-olympischen bzw. nach-paralympischen Saison 215 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften bzw. den World Games zu Buche.
Bei der von der Sporthilfe initiierten Wahl stimmten die Athletinnen und Athleten in einer Präsenzwahl beim Sporthilfe Club der Besten selbst über „Der/Die Beste“ in ihren eigenen Reihen ab. Damit folgt die 40-Jährige auf Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens, der die Auszeichnung im Vorjahr gewann. Annika Zeyen-Giles startete ihre Sportkarriere im Rollstuhlbasketball und feierte dort bereits unzählige Erfolge: Die Ausnahmesportlerin gewann Gold bei den Paralympics, zweimal WM-Silber und sechs Europameistertitel. 2019 startete sie ihre zweite Laufbahn mit dem Handbike. Mit noch größerem Erfolg: Als Para-Radsportlerin gewann sie neben Paralympics-Gold drei weitere paralympische Medaillen und sechs Weltmeistertitel.
Weltmeister Leo Neugebauer ist nach seinem grandiosen Sieg bei der WM in Tokyo von den Sporthilfe-geförderten Athletinnen und Athleten zum Sportler des Monats September gewählt worden. In einem packenden Schlussspurt im abschließenden 1.500-Meter-Lauf seines Zehnkampfs ließ er alles auf der Bahn und krönte sich mit der Goldmedaille bei der Leichtathletik-WM in Tokio zum „König der Leichtathleten“ – sein erster großer Titel.
Gewichtheben-WM
Førde, Norwegen
Turn-WM
Jakarta
Bahnradsport-WM
Santiago de Chile
Beach Sprint-WM
Rio de Janeiro, Brasilien
Bei der Küstenruder-Disziplin “Beach Sprint” über 600 m treten die Altersklassen Elite und U19 an. In dieser Disziplin gibt es keine U23-Klasse.
Stiftung Deutsche Sporthilfe
IBAN: DE58 5007 0010 0092 7772 10 BIC: DEUTDEFFXXX
Deutsche Bank Frankfurt am Main